Blitzröhren
Noch auf dem Weg ins Dorf begrüßt ein besonderes Naturphänomen den Besucher: die Battenberger Blitzröhren am Südhang unterhalb der Burg. Auf einer Spanne von gut 25 Metern ragen die röhrenförmigen Eiseneinschlüsse bis zu zwei Stockwerke hoch imposant aus der Sandsteinwand hervor. Auch wenn es der Name vermuten lässt: Die Gesteinsformation ist kein Ergebnis von Blitzeinschlägen, sondern vielmehr eine geologische Rarität, die unter Naturschutz steht. Warum, verrät ein Blick auf die tatsächliche Entstehungsgeschichte der „Blitzröhren“: Durch den rund 32 Millionen Jahre alten Sandstein hat sich im Laufe der Zeit eisen- und kalkhaltiges Wasser seinen Weg gebahnt und durch Versinterung die Röhren geschaffen, die in dieser ausgeprägten Erscheinung in Deutschland einmalig sind.
Bitte respektieren Sie diese außergewöhnliche Naturerscheinung und helfen Sie mit, sie zu bewahren: Brechen Sie bitte keine Blitzröhren als Andenken ab, unser einmaliges Naturdenkmal wird es Ihnen danken!







